Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Verantwortlich:
RA Dominik Kellner
Kanzlei für Patientenrecht
Goethestr. 58
10625 Berlin
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 30-34096054
Telefax: +49(0)30-34096055
E-Mail: info(at)medizinrecht-fachanwalt.berlin
(Bitte das at durch @ ersetzen, hier nur zur Ausbremsung von Spamrobotern verwendet)
Aufsichtsbehörde:
RAK Berlin
Littenstr. 9
10179 Berlin
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung (BO)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Diese Regelungen können bei der Bundesrechtsanwaltskammer eingesehen werden
unter: http://www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2
RStV:
RA Dominik Kellner
Goethestr. 58
10625 Berlin
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:
R+V Allgemeine Versicherung AG
Taunusstraße 1
65193 Wiesbaden
Geltungsraum der Versicherung: Deutschland
Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
RA Dominik Kellner, Kanzlei für Patientenrecht, Goethestr. 58, 10625 Berlin
e-mail: info@medizinrecht-fachanwalt.berlin
Telefon: 030-34096054
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
a) Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen unserer Webseite www.medizinrecht-fachanwalt.berlin werden durch den auf
Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in ein einem sogenannten Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt
aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. NähereErläuterungen erhalten Sie unter Ziffer 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Zur Kontaktaufnahme gibt es die Möglichkeit über das bereitgestellte Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. Für die Kontaktaufnahme ist die Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse, Ihrer e-mail-Adresse , die Beantwortung der Fragen sowie eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens erforderlich. Diese Datenerhebung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO. Die Übermittlung von personenbezogenen Gesundheitsdaten erfolgt rein freiwillig gemäß Art. 9 Abs. 2 a DSGVO.
Eine Nichtantwort bis zum Ablauf des nächsten Werktags gilt als Ablehnung des Mandats. Soweit kein Mandat zustandekommt, werden die Daten nach drei Tagen wieder gelöscht. Im Falle des Zustandekommens des Mandats gelten die gesetzlichen Speicherfristen. Danach werden die Daten von uns gelöscht.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung von Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, ausgenommen:
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um
kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem
Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner, oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im
Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Gerät ergeben. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres
Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen
unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wird ebenfalls zur Optimierung der
Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Website erneut, um unsere Dienst in Anspruch zu
nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können
jedoch Ihre Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung
von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unsere Website nutzen können.
5. Analyse-Tools
a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
b) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden "Google"). In diesem Zusammenhang werden pseudonomysierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
Browser-Typ/-Version verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage,
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browser auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät ablegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz in Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen diese Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=d).
6. Social-Media Plug-ins
Die Kanzlei setzt keine Social Media Plug-Ins ein.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
9. Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256 Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bitv3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns unter Berücksichtigung des Standes der Technik geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung und gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
10. Die Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 17.01.2019 aktualisiert.
Disclaimer
Inhalt und Werke dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Trotz höchster
Sorgfalt kann nicht für die Richtigkeit der wiedergegebenen Informationen oder die permanente technische Erreichbarkeit garantiert werden. Sollten Sie dennoch etwas an unseren Seiten zu beanstanden
haben, bitten wir um einen einfachen entsprechenden Hinweis, damit wir die Inhalte schnellstmöglich entfernen können.
Aufsichtsbehörde von RA Dominik Kellner ist:
Rechtsanwaltskammer Berlin
Littenstraße 9
10179 Berlin
Telefon: 030-306931-0
e-mail: info@rak-berlin.de
web: www.rak-berlin.de
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwalt und Mandant kann die
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft angerufen werden. Die Schlichtungsstelle sitzt in Berlin in der Rauchstraße 26, ist aber bundesweit zuständig. Mehr Informationen über das
Schlichtungsverfahren erfahren Sie auf der Website der Schlichtungsstelle d. Rechtsanwaltschaft bei der Bundesrechtsanwaltskammer www.s-d-r.org
Diese Informationen auf dieser Website ersetzen keine Beratung im Einzelfall, deshalb wird auch eine Haftung ohne
Beratung im Einzelfall ausgeschlossen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Inhalte externer Links. Für deren Inhalte sind nur deren Betreiber verantwortlich.
Kanzlei für Patientenrecht
Goethestr. 58
10625 Berlin
Bitte nutzen Sie dazu das Kontaktformular unter Kontakt.